CHRONOPHARMAZIE
erste digitale chronopharmazeutische Erinnerungsfunktion für Supplements
Informationen nur für Angehörige der Gesundheitsberuf, nicht für Endverbraucher
-
Chronopharmazeutische Prinzipien erstmals auf gesamtes Porttfolio der Nahrungsergänzungsmittel angewandt
-
Alleinstellung durch digitale chronopharmazeutische Erinnerungsfunktion für Supplements und ihrer möglichen Begleitmedikation (Antibiotika, Protonenpumpenhemmer)
-
Erweiterung der Erinnerungsfunktion für Co-Medikation für 100 wichtigsten Arzneimittel der Apotheke in der digitalen Pipeline
Aufgrund der physiologischen und pathophysiologischen Tagesrhythmen kann die Wahl des Zeitpunkts der Arzneimitteleinnahme therapieentscheidend sein. Das bekannteste Beispiel aus dem Apothekenalltag ist wahrscheinlich die Anpassung der Glucocorticoid-Therapie an die chronobiologischen Schwankungen der endogenen Cortisol-Plasmakonzentration. Für viele Arzneistoffe wie Antiasthmatika, H2-Antihistaminika, Antihypertensiva und andere liegen mittlerweile Studien zur Chronopharmakokinetik und Chronopharmakodynamik vor. Folgrerichtig wird auch die Forschung zur Chronopharmazie der Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente intensiviert. So besteht das Wirkoptimum der Vitamine C, D, E, A in den Morgenstunden, der Vitamine der B-Gruppe in den Abendstunden.
Wir haben diese chronopharmazeutischen Erkenntnisse auf unser gesamtes Supplement-Portfolio angewandt: eine digitale Weckfunktion erinnert den Apothekenkunden nicht nur an die Einnahme der Supplementieren, sondern an die Einnahme zum chronobiologisch optimalen Zeitpunkt. Auch die mögliche Begleitmedikation wie Antibiotika oder Protonenpumpenhemmer werden von uns für Ihre Kunden „mitgetaktet“. In 2023 werden wir auch die 100 wichtigsten Arzneimittel im Apothekenverkauf für die chronobiologisch optimale Einnahme digital codieren.