
Atractylodes macrocephala
Grossköpfiges Speichelkraut (Atractylodes macrocephala 白术) - Qi-stärkend, feuchtigkeitstrocknend, milztonisierend
Bai Zhu (Atractylodes macrocephala) – Botanik und Wirkungen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Bai Zhu, bekannt als Gr0ßköpfiges Speichelkraut oder Weißer Atractylodes, ist die Wurzel der Pflanze Atractylodes macrocephala aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst vorwiegend in den mittleren und südlichen Regionen Chinas und bevorzugt sonnige Standorte mit gut drainierten, nährstoffreichen Böden. Verwendet wird in der TCM die getrocknete Wurzel, die eine blassgelbe bis weißliche Farbe hat und einen charakteristisch aromatischen, leicht süßlich-bitteren Geruch verströmt.
In der TCM gilt Bai Zhu als warm in der Temperatur und süß sowie bitter im Geschmack. Sie wirkt auf die Meridiane von Milz und Magen. Hauptsächlich wird Bai Zhu zur Stärkung des Milz-Qi verwendet, insbesondere bei Symptomen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, weichem Stuhl oder Durchfall, die auf eine Milz-Qi-Schwäche hinweisen. Darüber hinaus hat Bai Zhu eine ausleitende Wirkung auf pathogene Feuchtigkeit und wird bei Ansammlungen von innerer Feuchtigkeit, wie Ödemen oder weißlichem vaginalem Ausfluss, eingesetzt. Durch ihre Fähigkeit, die Oberfläche zu stabilisieren und das Schwitzen zu kontrollieren, eignet sie sich auch zur Vorbeugung von Spontanschweiß bei Qi-Mangel.
Die Kombination aus Qi-Stärkung, Feuchtigkeitsausleitung und milder Schweißregulation macht Bai Zhu zu einem zentralen Bestandteil vieler Rezepturen zur Behandlung chronischer Verdauungs- und Stoffwechselstörungen sowie zur allgemeinen Stärkung bei Schwächezuständen.

Empfohlene Tagesdosis:
6 - 12 g